Stiftung Mensch und Ökonomie
Stiftung Mensch und Ökonomie

Aktuelle Film-Themen: Grundeinkommen

Projekt:

Bedingungsloses

Grundeinkommen

Finanzierungsansätze/

Allmende-Dividende

 

Hartz IV, Bafög, Wohngeld, Kindergeld, sog. Transfer-Geld hat den Sozialstaat überfordert. Nötig ist eine radikale Reform der Sicherungssysteme. Deutschland braucht ein bedingungsloses Grundeinkommen für Alle.

Nötig ist deshalb eine ganzheitliche Erneuerung der sozialen Sicherung. Der Systemwechsel zu einer steuerfinanzierten Grundsicherung für Alle.

Ein bedingungsloses Grundeinkommen erfordert eine grundlegende Steuerreform. Es geht darum, das komplexe und wenig effiziente deutsche Umverteilungsystem zu vereinfachen und zu verbessern. Das undurchschaubare Geflecht von personenbezogenen Steuern, Abgaben und Transfers sollte zu einem einzigen universalen Steuer-Transfer-Instrument zusammengezogen werden.

mehr…………….

 

Festes Einkommen für alle – vom Säugling bis zum Greis

Die Idee:

Der Staat gewährleistet allen Bürgern vom Säugling bis zum Greis ein lebenslanges, Existenz sicherndes monatliches Einkommen. Das Grundeinkommen wird bedingungslos ohne bürokratischen Aufwand ausbezahlt. Alle erhalten das Grundeinkommen, unabhängig, ob jung oder alt, beschäftigt oder arbeitslos, verheiratet oder Single. Das Grundeinkommen bleibt steuerfrei. Auf der anderen Seite werden alle Einkünfte aus Arbeit, Zinsen und Dividenden, Mieten, Pacht vom ersten bis zum letzten Euro an der Quelle erfasst und mit einem einheitlichen und gleich bleibendem Steuersatz belastet.

Die meisten schon heute gezahlten Sozialtransfers könnten durch das Grundeinkommen ersetzt werden. Statt der vielen, mit hohem bürokratischen Kosten verbundenen Auszahlungen der Sozialleistungen, könnten Grundrente, Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II (Hartz IV), Bafög, Wohn,- Kindergeld im Grundeinkommen zusammengefasst werden. Des weiteren entfielen in vielen die menschenunwürdige Bedürftigkeitsprüfungen, die letztendlich auch enddemokratisierend wirken.

Das Grundeinkommen ist also nichts anderes als ein Steuerfreibetrag in Höhe des Existenzminimums – so wie er bereits heute in Deutschland allen gewährt werden muss.

Projekt: Aufbau eines Regional-Netzwerkes zur Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland.

Projektleitung:

Gründungstreffen in der Geschäftsstelle der Stiftung.

Lob des Müssiggangs (Bertrand Russel)
Unserer Gesellschaft geht die (Lohn-)Arbeit aus. Bis 1974 sah das Sozialhilfegesetz noch vor,
Arbeitslose, die den Eindruck der Arbeitsunwilligkeit erweckten, in geschlossenen Anstalten unter zu bringen. Ein Blick in die Arbeitlosenstatistiken der vergangenen drei Dekaden macht
jedoch deutlich, dass es die Ideologie von der Vollbeschäftigung ist, die am ehesten noch ins
Reich der Mythologie verbannt gehört. Halten wir länger am Postulat der (Lohn-)Arbeitsgesellschaft fest, richten wir damit großen sozialen und ökologischen Schaden an.
nach Bertrand Russell Der britische Philosoph, Nobelpreisträger und Freidenker Bertrand Russell (1872-1970) ist seinen auf den breiten Wegen Füße trampelnd unterwegs gewesenen Zeitgenossen nicht nur zumeist um einige Seitengassen voraus gewesen, er hat sich vor allem nie gescheut, davon Kunde zu tun. Als er 1918 für den Pazifismus eingetreten war und zur Kriegsdienstverweigerung aufgerufen hatte, brachte ihm das einen 18-wöchigen Gefängnisaufenthalt und den Verlust seiner Professur in Cambridge ein. Angesichts der Hitlerei bejahte er wiederum die Bekämpfung
Nazi-Deutschlands. Unmittelbar nach der Niederwerfung des Dritten Reichs unterzeichnete er 1945 einen Aufruf gegen die Vertreibung der Deutschen aus Osteuropa. 1955 verfasste er
gemeinsam mit Albert Einstein (1879-1955) und anderen namhaften Wissenschaftlern das Russell-Einstein-Manifest, in dem vor dem Einsatz von Nuklearwaffen gewarnt und zur Menschlichkeit gemahnt wird.

Gründung Projektgruppe: Bedingungsloses Grundeinkommen Detmold

Mitmachen, den Wandel hin zu einer Chancen-Gesellschaft entwickeln.

Anmelden unter: raffenberg@stiftung-mensch-und-oekonomie.com

 

Russel_Lob_des_Muessiggangs.pdf
PDF-Dokument [12.7 KB]
Druckversion | Sitemap
© Stiftung Mensch und Ökonomie